Unsere Sprechzeiten:

Frühere Infos

Hier finden Sie alle früheren Nachrichten:

Veranstaltungshinweis: Online-Vorlesung "Gewalt in der Erziehung"

Januar 2023 | Am 25. Januar 2023 veranstaltet die Pädagogische Hochschule Thurgau eine Online-Vorlesung zum Thema "Gewalt in der Erziehung".

Eine neue Studie der Universität Freiburg zeigt, dass physische und psychische Gewalt im Erziehungsverhalten vieler Eltern noch immer eine Rolle spielt. Ausgehend von der Studie zeigt der Vortrag die aktuellen politischen Bemühungen in der Schweiz auf, das Recht des Kindes auf eine gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetzbuch zu verankern und schlägt den Bogen zu Situationen, in denen Fachpersonen im Arbeitsalltag von möglicherweise problematischem Erziehungsverhalten von Eltern erfahren. Sensibilisierung, Früherkennung und Frühintervention von Gewalt sind zentrale Aspekte des Kindesschutzes, die alle angehen, die für oder mit Kindern arbeiten.

Weiterlesen

Diese sowie weitere Veranstaltungen zur Gesundheitsförderung finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.

 

Weihnachtsgrüße an das Netzwerk Gesunde Kita

Liebe Netzwerk-Kitas und -Horte,

ein buntes Jahr neigt sich dem Ende und wir sind inmitten der Zeit, die uns mit Kerzenschein, Plätzchenduft und Weihnachtsmusik umgibt.

Uns haben in diesem Jahr tolle Projekte und Ideen erreicht, die Sie in Ihren Einrichtungen umgesetzt haben, um die Gesundheit von Kindern zu schützen und zu fördern. Stöbern Sie gern mal in Ihren guten Praxisbeispielen auf unserer Website und lassen Sie die Sammlung wachsen!

Wir möchten uns mit diesem Weihnachtsgruß ganz herzlich bei Ihnen für Ihr Engagement, die gute Zusammenarbeit sowie den lebhaften und produktiven Austausch in diesem Jahr bedanken!

Mit Zuversicht blicken wir auf das Jahr 2023 und freuen uns, auch im nächsten Jahr wieder für Sie da zu sein und für die Gesundheit von Kindern und pädagogischen Fachkräften zu wirken.

Wir wünschen Ihnen von Herzen fröhliche und gemütliche Feiertage mit allem, was für Sie dazugehört, und natürlich viel Gesundheit!

Herzliche Grüße

Ihre Koordinierungsstelle
Janet Priebe und Hanna Stoppel

15. Geburtstag der Sarah Wiener Stiftung und Veranstaltungshinweis

Dezember 2022 | Seit nunmehr 15 Jahren begeistert die Sarah Wiener Stiftung in verschiedenen Bildungsprogrammen Kinder für eine gesunde, vielfältige und nachhaltige Ernährung. Durch Exkursionen zu Biobauernhöfen, Supermärkten und natürlich in die Küchen konnten in den letzten 15 Jahren rund 27.000 Kita- und Grundschulkinder die Herkunft und Zubereitung von Lebensmitteln entdecken und der Natur ein Stückchen näher kommen.

Am 30. Januar 2023 lädt die Sarah Wiener Stiftung gemeinsam mit dem bundesweiten Kita-Träger pme Familienservice Gruppe und der BARMER zu einem öffentlichen Webinar zum Thema „Esssituationen mit Kindern gestalten – praktische Ernährungsbildung im Kita-Alltag“ von 18 bis 19:30 Uhr ein. Mit dabei ist auch Stiftungsgründerin Sarah Wiener. Das Webinar richtet sich vor allem an Kita-Fachkräfte und Interessierte aus Trägern. Sie sind herzlich eingeladen dabei zu sein.

Diese sowie weitere Veranstaltungen zur Gesundheitsförderung finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis: Wie können fürsorgliche Männlichkeiten in Kindertagesstätten und der Grundschule gestärkt werden?

Dezember 2022 | Das Projekt „ECaRoM – Early care and the role of men / Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung“ fördert das Konzept „Caring Masculinities“ (fürsorgliche Männlichkeiten) in der pädagogischen Praxis in Kitas und Grundschulen und wird von der Europäischen Kommission und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert.
Kinder, insbesondere Jungen*, sollen die Bedeutung von Fürsorge für sich selbst, für andere und für ihr Umfeld schon im frühen Alter wertschätzen lernen.

In der zweistündigen Online-Veranstaltung am 17. Januar 2023 wird dazu eingeladen, sich ein Bild über die Projektergebnisse und praktische Methoden zum Thema fürsorgliche Männlichkeiten im Kita- oder Grundschulalltag zu machen. Es werden das Projekthandbuch mit theoretischen Einordnungen und praktischen Methoden vorgestellt, sowie eine Handreichung mit Handlungsvorschlägen für die Etablierung des Konzeptes fürsorglicher Männlichkeiten für Leitungskräfte. Anschließend wird es die Möglichkeit geben, darüber in den Austausch zu gehen.

Weiterlesen

Diese sowie weitere Veranstaltungen zur Gesundheitsförderung finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.

 

Präventionsinitiative fit4future

November 2022 | Die Präventionsinitiative fit4future geht in die nächste Runde. Abgestimmt auf die Bedürfnisse, Wünsche und Möglichkeiten, bietet das in wesentlichen Teilen neu überarbeitete fit4future-Programm den Kitas individuelle Maßnahmen sowie Inhalte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz im gesamten Kitabetrieb sowie zur gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung der Kita.
Mitmachen lohnt sich, denn fit4future sensibilisiert Kinder und Jugendliche für einen gesunden Lebensstil und fördert ihre Gesundheitskompetenz in den Handlungsfeldern: Bewegung, ausgewogene Ernährung, psychische Gesundheit, geistige Fitness und Suchtprävention.

Ab dem Kitajahr 2022/2023 startet das vierjährige Programm auf Basis wissenschaftlich anerkannter Standards. Schnell sein lohnt sich - die Plätze sind limitiert.
Die Teilnahme ist für die Kitas kostenfrei: fit4future wird aus Mitteln der Gesundheitsförderung und Prävention von der DAK-Gesundheit gefördert. Die Kitas verpflichten sich zur aktiven Teilnahme an dem Programm. Dafür erklären sich je Kita zwei Kitakräfte oder Pädagogische Fachkräfte verantwortlich. Der Beitrag zum Gelingen des Programms ist also die Bereitstellung von Personalkapazitäten und Räumlichkeiten für die Umsetzung.

Weiterlesen

Dieses sowie weitere Angebote zur Gesundheitsförderung finden Sie auch auf unserer Website bei den Gesundheitszielen.

 

Dokumentation der Präventionskonferenz: „Kindeswohl im Blick – Auf dem Weg zur Landesinitiative“

November 2022 | Die zweite Brandenburger Präventionskonferenz fand am 9. September online unter dem Titel „Kindeswohl im Blick - Auf dem Weg zu einer Landesinitiative!“ statt. Veranstalterin der Videokonferenz mit rund 300 Teilnehmenden war die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg.
Auf dem Programm der Konferenz standen die Ergebnisse der sogenannten COPSY-Studie zu Folgen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Empfehlungen für eine Landesinitiative „Kindeswohl im Blick!“ sowie der Aufbau von Präventionsketten und der Zugang zu niedrigschwelligen Unterstützungsangeboten für ein gutes Aufwachsen aller Kinder.

Die Dokumentation der Veranstaltung fasst die zentralen Themen der Präventionskonferenz zusammen und ist nun digital verfügbar. Neben den Grußworten, Vorträgen sowie den Ergebnissen der Podiumsdiskussion finden Sie eine Übersicht der Marktstände und Poster des virtuellen Marktplatzes der Präventionskonferenz.  

Weiterlesen

Dokumentation der Online-Veranstaltung „Nachhaltigere Vesperverpflegung“

November 2022 | Am 6. Oktober 2022 hat die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Brandenburg gemeinsam mit 71 Köch*innen, Hauswirtschaftler*innen und Interessierten aus brandenburgischen Kindertageseinrichtungen die gesamte Prozesskette der Vesper-Zubereitung hinsichtlich nachhaltigerer Gestaltungsmöglichkeiten unter die Lupe genommen.
Ziel der Veranstaltung war es, praktische Anregungen und Informationen zur nachhaltigeren Vesper-Gestaltung weiterzugeben, den Teilnehmenden den Austausch darüber zu ermöglichen und somit auch konkrete Ideen für die tägliche Arbeit anzuregen.

Die verschiedenen Fachimpulse sowie eine Sammlung mit Tipps und Anregungen für eine nachhaltigere Versper in der Kita finden Sie auf der Website der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg.

Weiterlesen

Rezeptaufruf - Rezepte für eine nachhaltigere Vesper gesucht

November 2022 | Auf die Teller – fertig – los! Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg sucht Lieblingsrezepte für eine klimafreundlichere Zwischenverpflegung.
Die neue Auflage des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas zeigt, wie eine gesundheitsförderlichere und nachhaltigere Zwischenverpflegung für den Kitaalltag aussehen sollte. Gut versorgt mit bunter Obst- und Gemüsevielfalt und ergänzt durch eine Getreidebeilage oder ein stärkendes Milchprodukt kann der Nachmittag kommen. Bis zum Jahresende werden kreative, köstliche und vegetarische Alternativen zum Leberwurstbrot gesucht.

Sie haben in Ihrer Einrichtung besonders beliebte, vegetarische Speisen für die Vesper im Angebot?
Sie bereiten gemeinsam mit den Kindern im Gruppenraum oder in Ihrer Küche köstliche Vespermahlzeiten ganz ohne Fleisch- oder Wurstwaren zu? Dann lassen Sie uns an Ihren Erfahrungen und Rezepturen teilhaben und senden Sie der Vernetzungsstelle Ihre nachhaltigen Vesper-Rezepte zu.

Weiterlesen

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg

Brandenburger Familienforum

Oktober 2022 | Am 15. Oktober fand das Brandenburger Familienforum im Landtag in Potsdam statt. Mit dem Familienforum setzte die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Brandenburg in Kooperation mit dem MSGIV eine Maßnahme des Landtag-Beschlusses „Kindeswohl im Blick behalten, Kindergesundheit schützen“ um. Ziel war es, den Brandenburger Familien Gehör in Politik und Verwaltung zu verschaffen und deren Erfahrungen insbesondere im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in einem partizipativen Prozess aufzugreifen. Dabei wurden auch die Entwicklungen des Ukraine-Krieges einbezogen, denn durch die damit verbundenen Preissteigerungen sind die Familien häufig zusätzlich belastet.

Die Koordinierungsstelle des Netzwerks Gesunde Kita präsentierte im Rahmen dieser Veranstaltung ihre Arbeit und informierte über Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Setting Kita und Hort.

Weiterlesen

Zweite Brandenburger Präventionskonferenz: „Kindeswohl im Blick – Auf dem Weg zur Landesinitiative“

September 2022 | Gutes und gesundes Aufwachsen von allen Kindern und Jugendlichen ist das gemeinsame Ziel: Die zweite Brandenburger Präventionskonferenz fand am 9. September online unter dem Titel „Kindeswohl im Blick - Auf dem Weg zu einer Landesinitiative!“ statt. Veranstalterin der Videokonferenz mit rund 300 Teilnehmenden war die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg.
Auf dem Programm der Konferenz standen die Ergebnisse der sogenannten COPSY-Studie zu Folgen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Empfehlungen für eine Landesinitiative „Kindeswohl im Blick!“ sowie der Aufbau von Präventionsketten und der Zugang zu niedrigschwelligen Unterstützungsangeboten für ein gutes Aufwachsen aller Kinder. Auf einem virtuellen Marktplatz stellten sich Bündnisse, Netzwerke und Fachstellen aus dem Bereich Förderung der Kindergesundheit im Land Brandenburg vor.

Weiterlesen

Am 20. September ist Weltkindertag

September 2022 | Anlässlich des Weltkindertages am 20. September feiert das Deutsche Kinderhilfswerk auf der Website kindersache.de einen ganzen Monat unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ mit einem großen Kinderrechte-Spezial zu Frieden und Teilhabe. Besucherinnen und Besucher erfahren auf den extra Seiten Wissenswertes rund um das Thema Kinderrechte, den Kinder- und Jugendgipfel 2023 und wie man sich für Frieden und Kinderrechte einsetzen kann.

Weiterlesen

Gesundheitsministerin Nonnemacher wird Botschafterin der Ernährungsinitiative „Ich kann kochen!“

September 2022 | Die deutschlandweite Ernährungsinitiative Ich kann kochen! von Sarah Wiener Stiftung und BARMER hat zum Ziel, bereits in der Kindheit positive und gesunde Essgewohnheiten zu verankern und Kinder mit Spaß und Genuss in ihrer Ernährungskompetenz zu stärken. In Brandenburg ist „Ich kann kochen!“ bereits in 130 Grundschulen, rund 100 Horten und 310 Kitas vertreten. Wie „Ich kann kochen!“ praktisch funktioniert, zeigten die Kinder der Kindertagesstätte Regenbogenland am 9. September.

„Als Sozial- und Gesundheitsministerin liegt es mir besonders am Herzen, dass alle Kinder die gleichen Chancen haben. Das gilt auch für die Stärkung der kindlichen Gesundheit durch Ernährung in ihren Einrichtungen. Genau hier setzt Ich kann kochen! an. Ich möchte an dieser Stelle das großartige Engagement der Brandenburger Erzieher:innen sowie Lehrer:innen loben, die sich bereits zu Genussbotschafter:innen haben fortbilden lassen und mit den Kindern in ihren Kitas und Schulen frische Lebensmittel entdecken“, erklärte Ministerin Ursula Nonnemacher, nachdem sie in der Potsdamer Kita Regenbogenland von Sarah Wiener und Gabriela Leyh zur Ich kann kochen!-Botschafterin ernannt wurde.

„Es ist so schön zu erleben, wie Kinder sich beim Kochen und Zubereiten der Speisen auch für Neues öffnen, wenn sie eingebunden sind. Da schmeckt auf einmal der selbst gemachte Ketchup viel, viel besser als der gekaufte“, ergänzte Sabine Hintze, Genussbotschafterin und Leiterin der Evangelischen Kita Regenbogenland. „Ernährungsbildung ist daher Teil unserer Pädagogik. Bei uns in der Kita nehmen wir die Angebote von Ich kann kochen! gerne wahr. Insgesamt sind wir sechzehn Genussbotschafter:innen.“

Weiterlesen

Dokumentation der Online-Fachtagung des Netzwerks Gesunde Kita

August 2022 | Wir freuen uns, Ihnen die Dokumentation unserer Online-Fachtagung „Ich werde groß und stark!  gesund und krisenfest in herausfordernden Zeiten“ zu präsentieren!

Die diesjährige Online-Fachtagung des Netzwerks Gesunde Kita in Zusammenarbeit mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg fand am 14. Juni statt.

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges als Krisen nahm die Online-Fachtagung die seelischen Bedürfnisse von Kita-Kindern und pädagogischen Fachkräften in den Blick und thematisierte, wie eine sensible Begleitung von Trauerprozessen und Aufarbeitung von Verlust- und Krisenerfahrungen gelingen kann, um in diesen herausfordernden Zeiten gesund und resilient zu bleiben.

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis: Hitzeschutzkonzepte für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung

August 2022 | Wenn „Hitzefrei“ nicht ausreicht – Die Klimakrise bedroht nicht nur zukünftige Generationen. Gesundheitliche Hitzefolgen gefährden Kinder bis 15 Jahre heute schon. Sie gehören neben den Älteren über 65 Jahren zu den am stärksten betroffenen Risikogruppen in Bezug auf Hitzestress. Von der Anpassung sommerlicher Aktivitäten im Freien über die Weiterbildung des Personals, bis hin zur Kühlung von Innenräumen und hitzegerechter Planung von Neubauten gibt es viele Anpassungsmöglichkeiten, die Kinder während ihrer Betreuung in Kitas, Schulen und anderen Einrichtungen schützen können.

Am 13. September greift die Veranstaltung des AWO Bundesverbands und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG) im Rahmen der „Woche der Klimaanpassung“ die wichtigsten Fragen und Antworten auf. Der Workshop soll einen ersten Überblick über die wichtigsten Schritte geben und dient als Auftakt für den weiterführenden Dialog und die Entwicklung integrierter, einrichtungsbezogener Hitzeschutzkonzepte.

Diese sowie weitere Veranstaltungen finden Sie auch im Veranstaltungskalender.

Weiterlesen

Der Zitatenpodcast: Zitate von Jesper Juul & co diskutiert von Lisa Funk & Jürgen Grah

Juni 2022 | Im neuen Zitatenpodcast sprechen Lisa Funk und Jürgen Grah über Zitate von Jesper Juul, Astrid Lindgren & Co und thematisieren, was mit bestimmten Zitaten über Familie, Kinder oder Erziehung genau gemeint ist, was die Zitate bei Familien auslösen und wie die Aussagen in den Alltag integriert werden können. Der Podcast richtet sich an alle Menschen, die sich mit den Themen Familie, Kinder, Erziehung und Beziehung auseinandersetzen.

Weiterlesen

Pressemitteilung zur Online-Fachtagung des Netzwerks Gesunde Kita am 14. Juni 2022

Juni 2022 | Am 14. Juni 2022 fand die diesjährige Online-Fachtagung des Netzwerks Gesunde Kita zum Thema "Ich werde groß und stark!  gesund und krisenfest in herausfordernden Zeiten“ statt.

Die Koordinierungsstelle des Netzwerks Gesunde Kita bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg sowie mit den Referierenden. Wir haben uns sehr über das große Interesse und den spannenden Austausch mit den Teilnehmenden gefreut!

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg würdigte die Online-Veranstaltung in einer Pressemitteilung und berichtete über die Arbeit des Netzwerks Gesunde Kita.

Weiterlesen

Videos und Materialien "Flucht und Trauma - was können Eltern tun?"

Juni 2022 | Auf der Website des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg stehen Infomaterialien und die Aufzeichnungen des Livestreams "Flucht und Trauma - was können Eltern tun?" in deutscher, russischer und ukrainischer Sprache zur Verfügung.

In den Videos informieren Frau Kuznietsova, Herr Prof. Fegert und Herr Dr. Sachser von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm sowie Frau Dixius von der Kindertraumaambulanz der SHG Kliniken im Saarland über Traumareaktionen bei Kindern und Jugendlichen und Möglichkeiten, wie Kinder nach traumatischen Erfahrungen unterstützt werden können und beantworten Fragen von Eltern. Zudem wird über Anlaufstellen für Eltern und Kinder in Baden-Württemberg informiert.

Weiterlesen

Online-Fachtagung des Netzwerks Gesunde Kita am 14. Juni 2022

Mai 2022 | Am 14. Juni 2022 findet die diesjährige Online-Fachtagung des Netzwerks Gesunde Kita zum Thema "Ich werde groß und stark!  gesund und krisenfest in herausfordernden Zeiten“ statt.

Die Koordinierungsstelle Netzwerk Gesunde Kita lädt Sie auch im Namen des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz und des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg herzlich dazu ein, an der kostenlosen Fachtagung teilzunehmen und die Einladung an Ihre Kolleginnen und Kollegen sowie an die Elternvertretung der Kitas weiterzuleiten.

Es erwartet Sie ein spannender Fachvortrag zum Thema „Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder in Trauerprozessen und Umbruchsituationen begleiten?“ 

Im Anschluss können Sie in vier verschiedenen Workshops unter anderem folgende Themen vertiefen: 

Das Weltbild verrutscht  Kinder und Fachkräfte im Umgang mit Trauer, Verlust und Veränderungen begleiten. Methoden für Kitas und Horteinrichtungen 

Raum für Gefühle Gesprächsanlässe mit Kindern schaffen und begleiten, um seelische Belastungen gut zu bewältigen

Selbstwirksam!  So bleibe ich auch in herausfordernden Situationen strukturiert, sicher, flexibel und handlungsfähig 

Resilient und krisenfest im System Kita! Was lassen wir zurück, was nehmen wir mit, was kommt auf uns zu?

Weitere Informationen zum Programm sowie zur Online-Anmeldung finden Sie  hier.

Infoveranstaltung KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas am 17. Mai

Mai 2022 | Am 17. Mai 2022 informierten unsere Kooperationspartner*innen von BildungsCent e.V. von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr digital per Zoom über das Programm KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas.

Dieses Programm trägt dazu bei, die Themen Klimakrise und Klimafolgenanpassung im Setting Kita zu etablieren. In Zusammenarbeit mit 15 Fachschulen für Sozialpädagogik wurden Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze für den Kita-Alltag erarbeitet. Es wurden Antworten auf die Frage gefunden, wie Erzieherinnen und Erzieher unter veränderten klimatischen Bedingungen ihrer Betreuungspflicht bestmöglich nachkommen können- denn wir werden uns anpassen müssen! Aus den Erfahrungen und Wünschen der angehenden Erzieherinnen und Erzieher wurde frei verfügbares Arbeitsmaterial für Kitas und Grundschulen zum Thema Klima und Gesundheit erarbeitet, welches Sie gern zukünftig für Ihre Einrichtungen nutzen können.

Die Dokumentation finden Sie unter Veranstaltungen 2022.

COPSY-Studie Brandenburg: Folgen der Pandemie auf psychische Gesundheit von Brandenburger Kindern

März 2022 | Im Rahmen des diesjährigen digitalen Kongresses "Armut und Gesundheit" wurden die Ergebnisse der Studie „Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen“ für das Land Brandenburg vorgestellt.

Brandenburger Kinder und Jugendliche aus sozial angespannten Verhältnissen etwa durch ein niedriges Bildungsniveau, Migrationshintergrund oder eine beengte Wohnsituation sind besonders gefährdet. Wie ausgeprägt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das seelische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg sind, hängt somit stark von ihrem sozialen Umfeld ab. Die Studie zeigt aber auch, dass die überwiegende Mehrheit nach einem gewissen Anpassungsdruck gut und mental gefestigt aus den pandemischen Wellen hervorgegangen ist.

Die Studie wurde vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz sowie von den Gesetzlichen Krankenkassen im Land Brandenburg beauftragt und finanziert.

Weiterlesen

Ergebnisse der COPSY-Studie Brandenburg zum Download

Dokumentation: Frieden & Krieg mit Kindern thematisieren

März 2022 | Die Dokumentation der Infoveranstaltung am 17. März finden Sie hier. Darüber hinaus möchten wir auf weitere Veranstaltungsangebote sowie Infomaterialien aufmerksam machen, die Sie für Ihre Arbeit mit Kita- und Hort-Kindern und den Familien nutzen können.

Präsentation der Veranstaltung:

Mit Kindern über Frieden und Krieg sprechen - Präsentation von Lisa Funk

Weitere Informationen und Angebote von Lisa Funk finden Sie auf ihrer Website unter:

www.lisafunk.de

Infomaterial:

Das Netzwerk Gesunde Kinder in Brandenburg bietet für ukrainische und russische Geflüchtete Informationsmaterial und Hilfetelefone in ukrainischer und russischer Sprache an.

www.netzwerk-gesunde-kinder.de/infos_gefluechtete/

Weitere Informationen, wie man mit Kindern und Jugendlichen über Krieg sprechen und wo man sich gemeinsam über die aktuellen Geschehnisse informieren kann, finden Sie zum Beispiel unter:

www.kindersache.de und www.schulsache.de - Webseiten des Deutschen Kinderhilfswerks

www.elternguide.online - Kinder und Nachrichten vom Krieg

www.wdrmaus.de - Sonderseite der Sendung mit der Maus zum Krieg in der Ukraine

www.donbosco-medien.de - Mit Kindern in Kita und Grundschule über den Krieg sprechen

Veranstaltungen:

Das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) bietet Ende März und im April ebenfalls Infoveranstaltungen an, die sich explizit an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit richten. In den Veranstaltungen wird unter anderem thematisiert, wie man mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg und dessen Auswirkungen sprechen kann, wie geflüchtete Kinder und Jugendliche in Deutschland unterstützt werden können und wie Fachkräfte in Krisenzeiten auch auf die eigene psychische Gesundheit achten können. Einzelne Veranstaltungen des SFBB finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender. Ausführlichere Informationen finden Sie unter:

www.sfbb.berlin-brandenburg.de

Für Fachkräfte mit der Zielgruppe Hort- und Schulkinder bietet die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen ihrer Online-Reihe "Was.Schule.bewegt." ein Extra-Dialogforum am 31. März 2022 von 16:30 bis 18:30 Uhr an. Die Dokumentation und der Audio-Mitschnitt der letzten Veranstaltung "Und plötzlich ist Krieg." am 03. März 2022 enthalten wertvolle Literaturtipps und Materialien.

www.wasschulebewegt.de

 

Infoveranstaltung am 17. März 2022: Frieden & Krieg mit Kindern thematisieren

März 2022 | Mit Schrecken erreichten uns alle die Nachrichten, dass ein neuer Krieg ausgebrochen ist. Schon für uns selbst müssen wir einen Umgang mit dem Thema finden. Wie aber mit den Kindern darüber sprechen? Sollten wir überhaupt darüber sprechen?

In der digitalen Infoveranstaltung werden wir uns zu diesen Themen austauschen. Sie bekommen wertvolle Informationen sowie Zeit und Raum für Ihre persönlichen Fragen.

Folgende Inhalte werden besprochen:

Krieg mit Kindern thematisieren: Empfehlung nach Alter
Altersgerechte Erklärungen und Umgang zum Thema Krieg

Umgang mit Fragen der Eltern
Über Frieden statt Krieg mit Kindern sprechen

Gemeinsam mit der Referentin Lisa Funk lädt das Netzwerk Gesunde Kita am 17. März von 10:00 bis 11:30 Uhr zur Infoveranstaltung via Zoom ein.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Koordinierungsstelle unter netzwerk-kita@gesundheitbb.de an.

 

Studie: Meine Familie, Corona und ICH

Februar 2022 | In Kooperation zwischen der Fachhochschule Potsdam und der LAGF wurde eine Elternbefragung im Land Brandenburg durchgeführt, um das subjektive Erleben der pandemiebedingten Einschränkungen von Familien zu erfassen, vorhandene bzw. potentielle gesellschaftliche Ressourcen für den Umgang mit der Corona-Pandemie zu analysieren und bedeutsame Schutzfaktoren für familiäre Bewältigungsleistungen im Umgang mit der Corona-Pandemie herauszustellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es überwiegend die Kompetenzen der Familien selbst waren, die in der herausfordernden Situation der Corona-Pandemie zum Schutzfaktor wurden. Dieser Umstand sollte aber keinesfalls darüber hinwegtäuschen, dass nach wie vor ein großer Handlungsbedarf besteht, Familien nachhaltig zu entlasten und so zu unterstützen, dass sie Kraft schöpfen und ihre Reserven wieder auffüllen können.

Weiterlesen

Abschlussbericht Meine Familie, Corona und ICH

COA-Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Februar 2022 | Mehr als 2,6 Millionen Kinder in Deutschland leiden unter Suchtproblemen ihrer Eltern. Die COA-Aktionswoche rund um den 14. Februar rückt seit 2011 jedes Jahr Kinder aus suchtbelasteten Familien in den Fokus der Öffentlichkeit und macht auf die Problematiken aufmerksam. Weitere Informationen über die verschiedenen Projekte und Hilfsangebote, die während der Aktionswoche vorgestellt werden, finden Sie unter:

Weiterlesen

Zusammen gegen Corona: Prävention in Schule und Kita

Februar 2022 | Unter der Fragestellung „Wie kann Prävention in Schule und Kita Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung der Pandemie helfen?“ stellt Dr. Arne Bürger, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, im Interview mit der BZgA geeignete Präventionsmaßnahmen für Schule und Kita vor und erläutert warum Gesundheitsförderung so wichtig ist. In seinem Vortrag und im anschließenden Interview gibt er Hinweise, was helfen könnte, damit Kita-Kinder und Schülerinnen und Schüler trotz der Pandemie psychisch stabil bleiben. Den Vortrag sowie das Interview finden Sie unter:

Weiterlesen

 

Neues Jahr, neue Website!

Januar 2022 | Passend zum Jahresbeginn freuen wir uns, Ihnen die neue Website des Netzwerks Gesunde Kita vorstellen zu können!

Die Neugestaltung der Website hat einige Veränderungen mit sich gebracht: die Inhalte werden nun übersichtlicher und ansprechender dargestellt, es gibt eine aktualisierte Übersicht der Netzwerk-Kitas im Land Brandenburg und ein vorgezogener Frühjahrsputz hat die Website von veralteten und redundanten Strukturen bereinigt.
Ein ganz großer Dank geht dabei an unsere Kolleginnen Betty Zepernick, die die wunderschönen Illustrationen für die Website und Veranstaltungsdokumentationen angefertigt hat, und an Marion Amler, die uns tatkräftig bei der technischen Umsetzung unterstützt hat!

Ein besonderer Fokus der neuen Website soll auf den Netzwerk-Kitas und dem Austausch guter Praxisbeispiele liegen. Auf der Seite Netzwerk-Kitas finden Sie bereits erste Ideen, wie Themen der Gesundheistförderung ganz spielerisch und aktiv in den Netzwerk-Kitas umgesetzt werden. Lassen Sie sich davon gerne inspirieren, treten miteinander in Kontakt oder kommen Sie direkt auf uns zu, wenn Sie eigene Beispiele aus Ihrem Einrichtungs-Alltag teilen wollen!

Sollten Sie noch nicht Mitglied im Netzwerk Gesunde Kita sein, schauen Sie doch gerne auf der Seite Mitglied werden vorbei! Die Mitgliedschaft im Netzwerk Gesunde Kita ist kostenfrei und steht allen Brandenburger Kindertageseinrichtungen zur Verfügung!

Derzeit wird die Website noch weiter bearbeitet, sodass einige Seiten erst nach und nach vollständig gefüllt werden und immer wieder neue Informationen dazu kommen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Reinlesen und freuen uns auf Ihre Anmerkungen!

Liebe Grüße aus Potsdam und einen guten Start in ein gesundes, neues Jahr!

Ihre Koordinierungsstelle des Netzwerks Gesunde Kita
Janet Priebe und Hanna Stoppel

 

Begleitung der Kinder in der Vorweihnachtszeit

Dezember 2021 | Wonach wir uns vermutlich alle sehnen, ist eine ruhige und besinnliche Zeit. Sicher wird in den Kitas und Horten nun viel gesungen, gebastelt und die Vorweihnachtszeit zelebriert.
Wie erleben Sie die Dezembertage mit Ihren Kita- und Hort-Kindern?
Gerade jetzt können sich bei allen viele Gefühle anstauen.  

Eine Anregung, wie neben dem traditionellen Backen und Basteln in dieser Zeit auch unsere Emotionen Raum und Gehör finden, finden Sie im Beitrag von Lisa Funk. 

Wir wünschen Ihnen in diesem Sinne eine fröhliche und unbeschwerte Zeit, alles Gute und natürlich viel Gesundheit!  

Ihre Koordinierungsstelle

Online-Fachtagung "Sexuelle Bildung in der Kita"

November 2021 | Mit viel Freude und Stolz präsentieren wir Ihnen die Dokumentation unserer Online-Fachtagung „Ich habe was, was du nicht hast – Sexuelle Bildung in der Kita“

Die diesjährige Online-Fachtagung des Netzwerks Gesunde Kita fand am 01. und 02. Juni statt.

In zwei spannenden Fachvorträgen wurden die Grundlagen sexueller Entwicklung von Kita-Kindern thematisiert und besprochen, wie eine gelingende Elternarbeit zu frühkindlicher Sexualität gestaltet werden kann. Am zweiten Veranstaltungstag konnten die Teilnehmenden in insgesamt vier Workshops unter anderem vertiefen, wie mit sexuell grenzverletzendem Verhalten unter Kindern umgegangen werden kann, welche Methoden sexueller Bildung für die pädagogische Arbeit mit Eltern und Kindern geeignet sind und wie im Rahmen der Körperwahrnehmung auch die Geschlechtsidentität thematisiert wird.

Ein besonderes Highlight stellte der Zusatz-Workshop „Geschichten vom Anderssein“ von Veuve Noire, offizielle „Familienbotschafterin“ der Olivia Jones Familie, dar.

Auf ihrem Instagram-Account schwärmte Veuve Noire später von dem Engagement und der Offenheit der Netzwerk-Kitas und sprach ihren Respekt für die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte aus – was für eine tolle Botschaft, die wir mit Ihnen in der Dokumentation teilen wollen!

Dokumentation der Fachtagung

Icons: Do Ra / fotolia.com