Praxisbeispiele aus dem Netzwerk
Kindertag - Obst- und Gemüsesaft erspielen
Einrichtung: EJF-Lazarus Kita Waldhaus Potsdam
Projektbeschreibung: Am Dienstag, den 01.06.2021, haben wir in der Kita Waldhaus den Kindertag gefeiert. Es gab ein großes Fest mit verschiedenen Ständen, es wurde geschminkt, Spiele gemacht (Eierlauf und Glasdeckelschrauben), mit Farben Bilder gestaltet und Gipsfiguren angemalt. Es gab einen Sportpacour, der für die kleinen und großen Kinder Herausforderungen bereithielt. Es wurde getanzt und gesungen. Eine besondere Attraktion war der Stand an dem der Saft frisch gepresst wurde. Die Kinder konnten die Zusammensetzung selbst bestimmen, indem sie Tennisbälle auf Becherpyramiden warfen und sich die Zutaten des Saftes erspielen konnten. Es waren drei Türme mit Bechern aufgebaut und jeder Turm stand für eine Zutat, es gab Äpfel, Birnen oder Gemüse. Das Gemüse bestand aus roter Bete und Karotten. Entsprechend der Treffer wurden die Obst- und Gemüsestücke zusammengestellt und frisch entsaftet. Es war überraschend, dass die meisten Kinder den frischen Saft gern mochten und das sicherlich auch, weil Sie die Zutaten selbst bestimmen konnten.
Projektziel: Kindern zu zeigen, dass Bewegung und gesunde Ernährung Spaß machen, besonders zusammen und dass alle sich beteiligen können und dazu gehören.
Das Projekt richtete sich an: Kinder
Wir wurden unterstützt durch: Mitarbeitende
So sind wir auf das Projekt gekommen: Ideen zum Kindertag
Diese Wirkung haben wir durch das Projekt beobachtet: großes Interesse bei den Kindern, sich auszuprobieren, selbst bestimmt agieren zu können und sich zu unterstützen
So haben wir das Projekt dokumentiert: innerhalb der Arbeit und für Facebook mit einer kurzen Erklärung und Fotos
Diesen Tipp wollen wir anderen Einrichtungen mit auf den Weg geben, die ein ähnliches Projekt umsetzen wollen: mit einfachen Mitteln kann vieles getan und ausprobiert werden
Naschgarten
Einrichtung: Kita Storchennest
Projektziel: Kennenlernen und Verarbeiten von regionalen Obst und Gemüse
Schwerpunkte der Gesundheitsförderung: Gesunde Ernährung
Das Projekt richtete sich an: Kinder
Wir wurden unterstützt durch: Eltern und Kolleginnen und Kollegen der Kita
So sind wir auf das Projekt gekommen: Kinder wissen zu wenig, über den Anbau, Wuchs, Aussehen, Ernte und Verarbeitung von Obst und Gemüse.
Sie sollen selber säen, pflegen , ernten und das Verarbeiten von Obst und Gemüse kennenlernen. Stadtkinder in einem Neubaugebiet haben selten einen starken Bezug zur Umwelt und Natur bzw. einen eigene Garten vor dem Haus.
So sind wir vorgegangen:
- Arbeitseinsatz mit Eltern
- Umpflanzen von Sträuchern und Einbringen von Muttererde
- Pflanzwoche mit Eltern und Kindern
- Vermittlung von Wissen und Pflege über die Pflanzen
- gem. Pflege des Gartens mit Kindern
- gemeinsames Ernten und Verarbeiten
Diese Wirkung haben wir durch das Projekt beobachtet:
- Lust der Kinder geweckt, gemeinsam etwas zu tun
- Spaß am gem. verarbeiten und essen
- Kinder fragen viel mehr nach und bringen eigene Wünsche und Ideen ein
- Sensibilisierung für einheimische Früchte
So haben wir das Projekt dokumentiert: punktuell mit Fotos
Diesen Tipp wollen wir anderen Einrichtungen mit auf den Weg geben, die ein ähnliches Projekt umsetzen wollen:
- es benötigt Motivation und Überzeugung
- Eltern und Kinder begeistern dafür
Kinderkneippiade
Einrichtung: Kneipp-Kita Buckow
Projektziel: Kinder aus verschiedenen Kneipp-Kitas treffen sich hier bei uns in Buckow, um einen Tag rund um die 5 Säulen nach Kneipp, einen sportlichen Tag zu verbringen.
Schwerpunkte der Gesundheitsförderung: Bewegungsförderung, Gesunde Ernährung und Stärkung des seelischen Wohlbefindens
Das Projekt richtete sich an: Kinder, Erzieherinnen und Erzieher
Wir wurden unterstützt durch: Kneipp-und Heimatverein in Buckow, Sparkasse Buckow, Förderverein der Kneipp-Kita Buckow
So sind wir auf das Projekt gekommen: Verschiedene Kneipp-Kitas haben vor einigen Jahren einen Kinder- und Jugendbeirat gegründet. Bis zu 2x im Jahr treffen sich die Verantwortlichen in jeweils einer Kita und beraten über gemeinsame Projekte.
Es gibt viele tolle Ideen zum gesamten Thema "Kneipp" oder auch gemeinsame Projekte (wie z.B. eine gemeinsamer Waldtag), die wir dann für die Kinder organisieren.
So sind wir vorgegangen: Vorbereitet wird die Kneippiade von den Kollegen und Kolleginnen der Kneipp-Kita Buckow. Es werden Sponsorenpartner angeschrieben, ehrenamtliche Helfer angesprochen, Einladungen für die anderen Kneipp-Kitas angefertigt und verschickt. Zu verschiedenen Themen werden an die einzelnen Kitas des Jugendbeirates Aufgaben zur Vorbereitung verteilt. Am Tag der Kneippiade kommen aus den jeweiligen KItas eine Gruppe von ca. 10-18 Kinder mit ihren Erziehern und Erzieherinnen und können an verschieden Stationen Aufgaben erfüllen. Es gibt durch einen Moderator eine gemeinsam Begrüßung und auch einen gemeinsamen Abschluss mit Urkunden. Die Kinder haben den ganzen Tag viel Zeit zur Bewegung, zum Spiel und gemeinsamen Tätigsein. Das Mittagessen wurde schon oft von der Mutter-Kind Klinik Haus Waldfrieden gesponsert. Es gab auch schon liebevoll gepackte Rucksäcke für die Kinder, Medallien, Urkunden....
Diese Wirkung haben wir durch das Projekt beobachtet: Die Freude der Kinder bei den verschiedenen Aktivitäten. Es kommt viel positives Feedback von den teilnehmenden Kitas. Die patrnerschaftliche Unterstützung der einzelnen Teilnehmenden und Sponsoren und Helfer bewirkt ein Wir- und Zusammengehörigkeitsgefühl.
Die Kinder treten in einen fairen Wettstreit und können zeigen, was sie schon alles zum Thema Gesundheit gelernt haben. Sie erfahren, wie wichtig die eigene Gesundheit ist und was man alles dafür tun kann.
So haben wir das Projekt dokumentiert: Fotos werden an diesem Tag gemacht für das Portfolio der Kinder, für Aushänge zur Dokumentation für Eltern und Gäste und die Zeitung wird an diesem Tag eingeladen. Sie schreiben dann in der Tagesausgabe von diesem Projekt. Ebenso die "Buckower Nachrichten" ein Ortsblatt. Ein Dankesschreiben geht auch an die einzelnen Sponsoren.
Diesen Tipp wollen wir anderen Einrichtungen mit auf den Weg geben, die ein ähnliches Projekt umsetzen wollen: Sponsoren gibt es wirklich viele. Sie wollen nur angesprochen werden. Es ist ein großer Aufwand, aber mit nachhaltiger Wirkung!
Der Spaß und die Freude der Kinder stehen an erster Stelle. Kinder kann man sehr gut in die Vorbereitungen mit einbeziehen.
Zu diesen Themen stehen wir anderen Einrichtungen als Ansprechpartner gerne zur Verfügung: Gesunde Ernährung
Material, Fachliteratur und Kooperationspartner
Material und Fachliteratur
Leitgedanken für Qualitätsentwicklung | Gesunde Ernährung
Die Qualitätsentwicklung nimmt in Kindertagesstätten einen hohen Stellenwert ein. In diesem Zusammenhang hat das Netzwerk Gesunde Kita in Kooperation mit Kitas aus dem Land Brandenburg und unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (vormals Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie) sowie das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Leitgedanken für eine gesunde Ernährung entwickelt.
Ziel war es, pädagogischen Fachkräften mit den Leitgedanken eine Art Werkzeug zu geben, um eine gesunde Ernährung dauerhaft im Kita-Alltag zu verankern.
Die erarbeiteten Leitgedanken wurden an alle Kitas des Landes Brandenburgs verschickt.
Leitgedanken Gesunde Ernährung
Kooperations- und Ansprechpartner
Vernetzungsstelle Brandenburg Kita- und Schulverpflegung & Seniorenernährung
Kontakt: Bereich Kitaverpflegung
Telefon: 0331-7308556
E-Mail: info@vernetzungsstelle-brandenburg.de
Website: https://vernetzungsstelle-brandenburg.de/kitaverpflegung
Die Vernetzungsstelle Brandenburg bündelt Informationen und Fortbildungsangebote zu den Themen gesunde Ernährung und Kita-Verpflegung. Dabei berät sie auf Basis der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
AckerRacker – Hände in der Erde, Gemüse im Kopf
Kontakt: Acker e. V., Großbeerenstraße 17, 14482 Potsdam
Telefon: 0331 - 64 74 74 84
E-Mail: info@acker.co
Website: https://www.acker.co/ackerracker
Im Bildungsprogramm AckerRacker von Acker e. V. erlernen Kita-Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren spielerisch den Gemüseanbau in ihrer eigenen Kita und erleben die Natur rund um den Acker mit allen Sinnen.
BildungsCent e.V. und das Programm KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas
Kontakt: Oranienstraße 183, 10999 Berlin
E-Mail: info@bildungscent.de
klimagesundheit@bildungscent.de
Website: www.bildungscent.de/programme/programme/
BildungsCent e.V. mit Sitz in Berlin arbeitet seit 2003 im gesamten Bundesgebiet mit über 6.000 Schulen und Bildungseinrichtungen zusammen. Zweck der gemeinnützigen Organisation ist die Förderung einer neuen und nachhaltigen Lehr- und Lernkultur durch innovative Bildungsprogramme.
Das Programm KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas trägt dazu bei, die Themen Klimakrise und Klimafolgenanpassung mit dem Schwerpunkt Gesundheit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erzieher zu etablieren. In Zusammenarbeit mit 15 Fachschulen für Sozialpädagogik wurden Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze für den Kita-Alltag erarbeitet. Es wurden Antworten auf die Frage gefunden, wie Erzieherinnen und Erzieher unter veränderten klimatischen Bedingungen ihrer Betreuungspflicht bestmöglich nachkommen können. Aus den Erfahrungen und Wünschen der angehenden Erzieherinnen und Erzieher wurde ein frei verfügbares Praxisheft erarbeitet. (www.klimagesundheit.bildungscent.de/material/)