Unsere Sprechzeiten:

Online-Fachtagung „Außer Rand und Band – Umgang mit herausforderndem Verhalten in Kita und Hort“

Wir freuen uns, Sie auch im Namen des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz herzlich zu unserer diesjährigen, kostenlosen Online-Fachtagung am 06. Juni 2023, von 08:30 bis 15:00 Uhr, einzuladen.
 
In zwei spannenden Fachvorträgen und Workshop-Phasen beschäftigen wir uns mit herausforderndem Verhalten von Kindern in Kitas und Horten. Was sind mögliche Ursachen und wie können pädagogische Fachkräfte mit den Kindern und ihren Eltern einen guten Umgang damit finden?

Die Online-Fachtagung nimmt sowohl die Gesundheit der pädagogischen Fachkräfte in den Blick als auch die Begleitung von Kindern in ihrer individuellen Entwicklung und in herausfordernden Situationen.

Wir freuen uns über die Weiterleitung an Ihre Kolleginnen und Kollegen sowie an Ihre Elternvertretung und stehen Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 31. Mai 2023 an. Die Online-Fachtagung ist kostenlos.

Programm

Beginn und Begrüßung 08:30 Uhr

Fachvorträge 08:45 - 11:00 Uhr

Fachvortrag 1: Schematherapeutische Aspekte in der Erziehung  | Dr. Bastian Willenborg

Wie kommen uns unsere eigenen Muster bei der Begleitung von herausfordernden Situationen mit Kindern in den Kitas und Horten in die Quere? Wie erkenne ich Trigger-Situationen, welche Botschaft steckt dahinter und wie können wir sie auflösen? Wir wissen, die Befriedigung oder ein Mangel in unseren eigenen emotionalen Grundbedürfnissen sind wesentlich verantwortlich für unser emotionales Erleben, unseren Blick auf Situationen und unseren Umgang mit Mitmenschen und uns anvertrauten Personen. In diesem Vortrag sollen die emotionalen Grundbedürfnisse nach Young und ihr Einfluss auf unser Leben erläutert und erlebbar gemacht werden. Wir schauen auf den Einfluss der unterschiedlichen Lebensrealitäten von Kindern, besonders in Konfliktsituationen und die Notwendigkeit einer flexiblen und doch stabilen Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit ihnen. Bastian Willenborg ist Autor des Buches „Kind, du machst mich wahnsinnig!“ Hier lässt er uns an seiner Expertise im Kontext Kita und Hort teilhaben.


Fachvortrag 2: Herausforderndes Verhalten bei Kindern verstehen und begleiten: Einführung in die gehirnbasierte Kommunikation mit Kindern | Dr. Kathrin Mikan

In diesem Impulsvortrag beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Was passiert im Gehirn bei Kindern mit „herausforderndem Verhalten“? Warum reagieren manche Kinder „intensiver“ als andere? Warum ist „herausforderndes Verhalten“ eigentlich so herausfordernd für uns als erwachsene Bezugspersonen? Und wie können wir Kinder gehirnbasiert begleiten, um sie so in sozial-emotionalen Kompetenzen – und damit prosozialem Verhalten - zu stärken?

Dr. Kathrin Mikan ist Kinder- und Neuropsychologin und Gründerin der SUPERHELDENKIDS,  um Kinder in ihrer mentalen Gesundheit von klein auf zu stärken. SUPERHELDENKIDS konzentriert sich hierbei auf die präventive Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kindern und entwickeln dazu wissenschaftlich basierte Materialien, Programme und Kurse für Kinder, Eltern und Fachpersonal.

Weitere Informationen unter www.superheldenkids.de


Erste Workshop-Phase 11:15 - 12:45 Uhr

Workshop 1: „Ein offenes Herz behalten…“: Denkanstöße, systemische Sichtweisen, helfende Prinzipien | Sonja Kaemper

Herausforderndes Verhalten von Kindern verstehen, aushalten und angemessen reagieren, das ist alles andere als eine leichte Aufgabe… und deshalb braucht es in pädagogischen Arbeitsfeldern den liebevollen Blick in jede Richtung, besonders und zuallererst aber auf uns selbst!
Selbstempathie ist eine wichtige Schlüsselkompetenz für Menschen in sozialen Berufen. Dazu gehört ein offenes Herz im Hinblick auf Mitgefühl, aber auch die Fähigkeit, die eigene Gefühlswelt so zu managen, dass ich dazu in der Lage bin, nicht alle aufkommenden Gefühle nach außen zu bringen. Auch das Prinzip der Gleichwürdigkeit (Jesper Juul) kann helfen, uns und unsere pädagogische Arbeit freundlich und respektvoll zu betrachten und unsere Professionalität zu reflektieren. Nicht nur das Kind in Schwierigkeiten hat viele gute Gründe für sein besonderes Verhalten, auch wir Fachkräfte haben eine sehr persönliche Geschichte, die unsere Wahrnehmung beeinflusst, unser Verhalten steuert und erzieherische Glaubenssätze hervorgerufen hat. Eine Einladung, erst einmal bei sich zu bleiben! 


Workshop 2:  Herausforderndes Verhalten als Strategie von Kindern, mit Situationen umzugehen, die für sie selbst herausfordernd sind?! | Natalie Jatzlau

Unsere alltägliche Arbeit kommt mitunter ins Stocken, weil wir auf vermeintlich „schwierige“ Kinder stoßen. In unserem Leben konstruieren wir – auch in der Rolle als Erzieher*in – Bilder von der Wirklichkeit, schaffen Glaubenssysteme und innere Landkarten und halten diese für die objektive Realität. Dadurch gewinnen wir Orientierung, erfahren aber auch Begrenzung unserer Handlungsmöglichkeiten. In diesem Workshop möchten wir anregen, diesen Moment in der Arbeit mit etwas Abstand neu zu bewerten. Kinder, die in Familien mit besonderen Herausforderungen aufwachsen, entwickeln ihre Bewältigungsstrategien, damit umgehen zu können. Das Erkennen solcher Strategien macht es uns möglich, vorhandene Resilienzen, Stärken und Ressourcen bei den Kindern zu erkennen und herausfordernde Situationen gut zu begleiten. In diesen Kompetenzen und Ressourcen ruhen aus unserer Sicht Kräfte der Kinder, die ihnen helfen können, ihre seelische Gesundheit zu schützen. Auch zeigen sie uns auf, welcher Bedarf der pädagogischen und mitunter auch psychotherapeutischen Hilfestellung sie haben.  


Workshop 3: Streit zwischen Kindern als Herausforderung – Konfliktbegleitung im pädagogischen Alltag | Sabrina Dittmann

In der Kita gehört Streit zwischen Kindern zum Alltag. Viele pädagogische Fachkräfte erleben das als große Herausforderung, insbesondere dann, wenn Kinder dabei hauen oder schreien, Bauwerke einreißen und weglaufen oder im anschließenden Gespräch schweigen, grinsen oder leugnen.
In welchen Situationen entstehen Konflikte unter Kindern besonders häufig? Lassen sich Konflikte vermeiden? Wie begleitet man einen Kinderstreit, sodass Kinder Schritt für Schritt lernen, Konflikte selbst zu klären? Diesen Fragen gehen wir im Workshop auf den Grund. Wir betrachten konkrete Beispiele und überlegen, was es braucht, damit Streit zum Ausgangspunkt eines wertvollen Lernprozesses werden kann.


Zweite Workshop-Phase 13:30 - 15:00 Uhr

Workshop 4: „Die Antwort auf herausforderndes Verhalten“ – Mit pädagogischem Blick auch auf Jungen in Kitas und Horten | Dirk Fiebelkorn

Der Alltag in Kita und Hort ist nicht leichter geworden. Immer mehr extreme Situationen, aber auch herausfordernde Kinder und Kolleginnen und Kollegen rauben uns die Energie und lassen uns immer wieder gegen die Wand fahren. Wenn sich dann der Frust aufbaut und wir entweder in den Kampfmodus gehen, oder uns in die Flucht zurückziehen möchten, suchen wir nach Lösungen. Ein Workshop kann da natürlich nicht gleich alles auf einen Schlag verändern. Der richtige Workshop zeigt uns jedoch die ersten Schritte auf unserem Weg. raus aus dieser explosiven Situation, rein in einen entspannteren und produktiveren Alltag. 
In diesem Impulscoaching beleuchten wir, was oft wirklich hinter dem herausfordernden Verhalten steckt, du erfährst warum Beziehungsarbeit erfolgreicher ist als Kontrollmechanismen und Machtmissbrauch und du lernst die Formel für maximale (Selbst)Wirksamkeit in deinem pädagogischen (und privaten) Alltag kennen. Im Workshop gehen wir auch auf Jungen-spezifische Herausforderungen ein. 


Workshop 5: Elterngespräche in konfliktreichen Situationen wirksam gestalten – ein systemischer Ansatz | Jeanette Schmieder

Eine gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den Eltern ist die beste Voraussetzung, um auch in problematischen Situationen positive Veränderungen zum Wohle des Kindes herbeizuführen oder möglichen Risiken entgegenzuwirken. Doch unterschiedliche Erwartungen, mögliche Vorurteile, Abwehrmechanismen oder auch Ängste können ein Elterngespräch zu einer Herausforderung im beruflichen Alltag werden lassen und sowohl bei den betroffenen Eltern als auch auf professioneller Seite große Verunsicherung auslösen. Der Workshop „Elterngespräche in konfliktreichen Situationen wirksam gestalten“ soll den Teilnehmenden einen Einblick geben, welche Möglichkeiten sich aus systemischer Sicht ergeben, neue Perspektiven und Handlungsweisen zu eröffnen, um konfliktreichen Gesprächen eine positive Wendung zu geben. Neben den systemischen Methoden soll auch ein Verständnis für die eigene Rolle und die innere Haltung vermittelt und ein bedürfnisorientierter Blick auf die Eltern gestärkt werden. Der Workshop ist eine Einführung in die systemische Arbeitsweise und lädt ein, diese bei Interesse zu vertiefen.


Workshop 6: Pippi Langstrumpf, Heidi, Max und Moritz und noch 20 andere: „Wenn wir mit unserem Latein am Ende sind….“  | Sonja Kaemper

Chronisch gestresste Kinder, Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten, herausfordernde Kinder, Kinder, die aus dem Rahmen fallen, es gibt viele Beschreibungen … aber eines verbindet diese Kinder: Sie brauchen uns ganz besonders!
Herausfordernde Kinder haben sehr gute Gründe für ihr Verhalten. Sie haben keine bösen Absichten und sie wollen uns nicht ärgern. Sie wenden etwas an, weil es funktioniert, sie sorgen für sich und versuchen, ein Ungleichgewicht in ihrem Leben auszugleichen. Kinder, die Probleme haben, brauchen liebevolle Führung, Dialog und Beziehung. Sie brauchen Brückenbauer, Vertrags- und Bündnispartner, Machtkampfmüde und Schätzefinder, Menschen mit Haltung und Ideen. Kinder mit Problemen brauchen ein Gegenüber, das manchmal Fehler macht, nicht immer Recht hat und auch auf der Suche ist. Und weil keiner all das sein kann, reicht auch ein zugewandter Optimist an ihrer Seite, der hartnäckig an Veränderung glaubt und gemeinsam mit anderen für gute pädagogische und institutionelle Rahmenbedingungen Sorge trägt.
Denkanstöße für eine fehlerfreudige Pädagogik auf Augenhöhe 

Icons: Do Ra / fotolia.com